Was ist lew jaschin?

Lew Jaschin

Lew Iwanowitsch Jaschin (russisch Лев Ива́нович Я́шин, wiss. Transliteration Lev Ivanovič Jašin; * 22. Oktober 1929 in Moskau; † 20. März 1990 ebenda) war ein sowjetischer Fußballtorhüter. Er gilt als einer der besten Torhüter aller Zeiten und als Pionier des modernen Torwartspiels.

Karriere:

  • Jaschin verbrachte seine gesamte Vereinskarriere bei Dynamo Moskau (1950–1970).
  • Er gewann mit Dynamo Moskau fünfmal die sowjetische Meisterschaft (1954, 1955, 1957, 1959, 1963) und dreimal den sowjetischen Pokal (1953, 1967, 1970).
  • Für die sowjetische Nationalmannschaft bestritt er 74 Länderspiele.
  • Er wurde Olympiasieger 1956 und Europameister 1960.

Spielstil und Innovationen:

  • Jaschin revolutionierte das Torwartspiel durch seine Aktivität und seinen Einfluss außerhalb des Strafraums.
  • Er war einer der ersten Torhüter, der das Spiel mitspielte, weit aus dem Tor herauskam und Bälle abfing.
  • Er war bekannt für seine herausragenden Reflexe, seine sichere Strafraumbeherrschung und seine Führungsqualitäten.
  • Er trug stets schwarze Kleidung, was ihm den Spitznamen "Schwarze Spinne" einbrachte.

Auszeichnungen und Ehrungen:

  • Jaschin wurde 1963 als bisher einziger Torhüter mit dem Ballon d'Or ausgezeichnet.
  • Er wurde mehrfach als bester Torhüter der Welt ausgezeichnet.
  • Die FIFA wählte ihn zum besten Torhüter des 20. Jahrhunderts.
  • Zahlreiche Stadien und Denkmäler sind nach ihm benannt.

Wichtige Themen (mit Links):